Zivilschutz

Der Zivilschutz in Österreich bildet heute ein umfassendes Netzwerk von Maßnahmen der Vorsorge und der Hilfeleistungsinfrastruktur und umfasst:

  • Maßnahmen des Selbstschutzes
  • Maßnahmen der alltäglichen Gefahrenabwehr
  • Maßnahmen zum Schutz vor Naturkatastrophen und technischen Unglücksfällen
  • Vorsorgen zum Schutz vor möglichen Auswirkungen des internationalen Terrorismus

Unser Kamerad Michael Pichler der FF Krenglbach hat in der Gemeinde Krenglbach die Funktion des Zivilschutzbeauftragten inne.

Der Zivilschutzbeauftragte hat in erster Linie die Pflicht, der Bevölkerung in allen Fragen des Selbstschutzes und der Sicherheitsprävention zur Verfügung zu stehen.  Die Aufgabe der Zivilschutzbeauftragten ist die Stärkung der Eigenvorsorge in der Bevölkerung, welche in erster Linie selbst aufgerufen ist zur Schadensminimierung zumutbare Vorsorge- und Abwehrmaßnahmen im Rahmen der Selbst- und Nachbarschaftshilfe zu treffen.

Das Zivilschutz-SMS: Im Katastrophenfall informiert sein

Mit dem Zivilschutz-SMS erhalten Sie wichtige Benachrichtigungen bei Katastrophen und Notsituationen. Hilfreiche, regionale Informationen und Verhaltensanweisungen werden dabei durch die Gemeinde rasch versandt. Die Nachrichten lassen sich zudem unkompliziert an Angehörige und Freunde weiterleiten.

Anmeldung über die Webseite des OÖ. Zivilschutzverbandes

Weitere Informationen auch unter Gemeinde Krenglbach Zivilschutz und auf Facebook.


Die Feuerwehren rufen – aber wie?

Der Feuerwehr-Notruf 122 wird im Bezirk Wels-Land von einem Disponenten der Bezirkswarnzentrale Wels (bestehend aus Kameraden der freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wels und Kameraden des Nachrichtenzuges Wels-Land) im gemeinsamen Leitstellenverbund OÖrund um die Uhr entgegengenommen.

Wie alarmiere ich richtig?

  • WER ruft an?
  • WAS ist geschehen?
  • WO wird Hilfe benötigt?
  • WER/WIEVIEL sind verletzt?
  • WELCHE besonderen Gefahren gibt es?
  • WARTEN bis die Person in der Notrufzentrale keine Fragen mehr hat

Auf jeden Fall LAUT und DEUTLICH sprechen.
Genaue Ortsangaben sind besonders wichtig (bei Verkehrsunfällen etwa die genaue Straßenbezeichnung, z.B.: Autobahn A8 mit der Angabe der Richtungsfahrbahn und Kilometer, Bundesstraße B137 mit Ortsangabe (von Ort nach Ort) oder bei vorhandenem Navigationsgerät die GPS Daten).

Weitere Notrufnummern in Österreich:

Polizei: 133
Rettung: 144
Euronotruf: 112
Wasserrettung: 130 (in OÖ,B,ST,S Alarmierung über die Landeswarnzentrale)Bergrettung: 140
Vergiftungsinformation: +43 1 406 43 43


Notruf für Gehörlose: +43 800 133 133
Ärztefunkdienst: 141
ORF-Kinderservice (Rat auf Draht) 147
Ärzteflugambulanz +43 1 40 144
Gasgebrechen 128
ARBÖ 123
ÖAMTC 120